SUZUKI Burgman AN 650 K6, bei späteren bzw. früheren Modellen ist es so oder ähnlich. (Betrieb mit und ohne Zündung)
Umbauten erfolgen auf eigenes Risiko, für Schäden an der Elektrik KEINE Haftung
Was ist mit dem Pannenblinker, wenn der Motor nicht läuft?
Nichts, denn der Pannenblinker funktioniert nicht ohne Zündung und mit Zündung ist die gesamte Beleuchtung wie Scheinwerfer und Rückleuchten angeschaltet und die Batterie ist rasch leer, oder mit Standlicht wobei das Standlicht beim AN650 nur in Verbindung mit der Lenkersperre funktioniert.
Die Funktionsweise der Original Schalter am Lenker bleiben wie gewohnt erhalten und werden nicht verändert.
Bei etwas Geschicklichkeit wird für den Umbau ca. 2 Std. benötigt.
Material:
- 1 Wechselschalter (on/on)
- 3 Kabelschuhe (einfach)
- 1 Kabelschuh Doppelstecker
- ca. 0,75 - 1,00 Meter Kabel 0,75 cm² (einadrig)
- Schrumpfschlauch (Isolierband geht auch)
- 2 - 3 Kabelbinder
Bei arbeiten an der Elektrik immer die Fahrzeugbatterie abklemmen bevor es ans Werk geht.
WICHTIG: immer erst den Minuspol (-)
Lenker Verkleidung und die Abdeckung demontieren, Handschuhkasten öffnen und Abdeckung des Sicherung faches entfernen.
Montage des Schalter:
Den Wechselschalter habe ich darum ausgewählt, damit bei abgestellten Roller kein Unfug mit dem Blinker bzw. Pannenblinker gemacht werden kann, denn die Funktionsweise der Schalter sind und bleiben weiterhin in Funktion. Der Einbau erfolgt im großen Handschuhfach, da dieses abgeschlossen werden kann. Bei Bedarf umschalten und die Funktion des Pannenblinkers ist auch bei ausgeschalteter Zündung gegeben.
Einbauort des Wechselschalter:
Oberseite des Handschuhkasten neben der Bordsteckdose
(Das Handschufach ist leider etwas schmutzig)
Der Wechselschalter (ON/ON)
Anschlüsse am Schalter:
1 Klemme zum Blinkrelais
2 Stromversorgung (Original von der Zündung)
3 Stromversorgung (Dauerstrom)
Den Kabelschuh (roter Pfeil) der Werksseitig mit einem Klebestreifen an der Zuleitung zur Steckdose befestigt ist, wird mit Dauerstrom versorgt (10 A) mit einem Doppelstecker wird hier die Kabelverbindung zum Schalter (Klemme 3) hergestellt. Wer möchte kann jetzt auch die Steckdose mit Dauerstrom versorgen um den Handy Akku etc. bei abgestelltem Roller aufzuladen. Zwei weiter Kabel auf einer Seite jeweils mit einem Kabelschuh versehen und vom Schalter (Klemme 1 und 3) sauber verlegt zum Sicherungskasten führen und befestigen (Kabelbinder).